DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Verantwortliche Stelle und Kontakt
- Verarbeitung technischer Besucherdaten
- Kontaktformular und freiwillige Angaben
- Auftritte in sozialen Medien (Instagram, Telegram)
- Newsletter und Marketingkommunikation
- Verwendung von Zahlungsdienstleistern
- Postmanagement mit Impressum‑Privatschutz
- Datenweitergabe an Dritte und externe Empfänger
- Speicherdauer personenbezogener Daten
- Datensicherheit
- Ihre Rechte als betroffene Person
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unser Kontaktformular nutzen, unseren Newsletter abonnieren oder mit uns über soziale Medien (derzeit Instagram @medstudygermany) interagieren. Wir orientieren uns dabei an den Vorschriften der DSGVO.
2. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für den mit dieser Datenschutzerklärung verbundenen Online-Auftritt ist
Daniela Prisacaru
c/o IP‑Management #6383
Ludwig‑Erhard‑Straße 18
20459 Hamburg Germany
E‑Mail: contact@danielaprisacaru.com
Telefon: +49 156 79680903
3. Verarbeitung technischer Besucherdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch technische Daten an unseren Server übermittelt, darunter die IP‑Adresse (in anonymisierter Form möglich), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem und Referrer‑URL. Diese Daten sind erforderlich, um
- den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen,
- Angriffe abzuwehren bzw. Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu verhindern,
- Fehlerdiagnosen durchzuführen und gegebenenfalls Störungen zu beheben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Soweit Ihr Browser ein „Do-Not-Track“-Signal sendet, respektieren wir dieses und führen keine nachgelagerte Nachverfolgung durch.
Wir verwenden keine Cookies oder Analyse‑Tools, die personenbezogene Daten speichern oder auswerten.
4. Kontaktformular und freiwillige Angaben
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E‑Mail kontaktieren, übermitteln Sie uns freiwillig personenbezogene Daten (z. B. Name, E‑Mail, Nachricht). Weitere Felder (z. B. Betreff, Telefon) sind optional und werden nur verarbeitet, wenn Sie diese angeben.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden diese Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehenspätestens 6 Monate nach letzter Bearbeitung.
5. Auftritte in sozialen Medien (Instagram)
Wir betreiben öffentliche Profile auf Instagram (@medstudygermany). Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den Datenschutzbestimmungen von Meta Platforms Ireland Ltd. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an Reichweite und Kommunikation).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram, zur Übermittlung in Drittländer sowie zu Ihren Widerspruchs‑ und Löschmöglichkeiten finden Sie in der Instagram‑Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy
6. Newsletter und Marketingkommunikation
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten, Produkten, Dienstleistungen oder relevanten Neuigkeiten zukommen zu lassen. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören insbesondere Ihre E-Mail-Adresse sowie, je nach Angabe, Ihr Name oder weitere freiwillig bereitgestellte Informationen, die der Personalisierung des Newsletters dienen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch Ihre aktive Registrierung erteilen, sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, unser Angebot und unsere Kommunikation mit Ihnen zu optimieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung durch Anklicken eines Links zu bestätigen. Dieses Verfahren dient dazu, sicherzustellen, dass keine unberechtigten Dritten Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter registrieren können. Die Protokollierung des Double-Opt-In-Verfahrens (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) erfolgt, um unsere gesetzlichen Nachweispflichten zu erfüllen. Wir speichern diese Protokolle für die Dauer von 3 Jahren ab dem Zeitpunkt der jeweiligen Anmeldung bzw. Bestätigung und löschen sie anschließend automatisch, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Newsletterversand jederzeit widerrufen. Dafür können Sie beispielsweise den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten.
Umfragen und Werbung für ähnliche Produkte
Um sicherzustellen, dass unser Service Ihren Wünschen entspricht, können wir Ihre E-Mail-Adresse, welche Sie im Rahmen einer Anfrage, Bestellung oder in Zusammenhang mit der Nutzung unserer kostenlosen Angebote übermitteln, für Umfragen zur Kundenzufriedenheit verwenden. Als Kunde können wir Ihnen – auch ohne vorherige Einwilligung – Werbung per E-Mail für ähnliche Produkte zusenden, wie für in der Vergangenheit bei uns in Auftrag gegebene bzw. in Anspruch genommene Dienstleistungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Verbesserung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Sie können der zukünftigen Nutzung durch eine Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen oder im Falle eines Newsletters den darin befindlichen Abmeldelink verwenden.
7. Verwendung von Zahlungsdienstleistern
Derzeit setzen wir keine Zahlungsdienstleister ein. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie transparent und stellen sicher, dass Ihre Daten gemäß DSGVO geschützt sind.
8. Postmanagement mit Impressum‑Privatschutz
Wir verwenden für die Verwaltung der an uns gesendeten Post die Dienstleistungen der IMPRESSUM- PRIVATSCHUTZ GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg. Dieser Dienstleister bietet eine sichere und zuverlässige Postanschrift für unser Projekt (z.B. Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung und ggf. weitere Bereiche). Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Wir haben mit Impressum-Privatschutz einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung dieser Dienstleistung vollständig um. Weitere Informationen über Datenschutz bei Impressum-Privatschutz GmbH finden Sie hier: https://impressum-privatschutz.de/datenschutzerklaerung/
9. Datenweitergabe an Dritte und externe Empfänger
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln, z.B. im Rahmen nationaler Rechtsvorschriften. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Bei Einbindung von Dienstleistern im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag halten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem. Art. 28 DS-GVO und Art. 44 ff. DS-GVO ein.
Darüber hinaus geben wir nur dann Daten an Dritte weiter, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, die Übermittlung zur Durchführung einer von Ihnen angeforderten Leistung erkennbar notwendig (z. B. Einbindung eines Versanddienstleisters) oder die Übermittlung gesetzlich vorgesehen ist.
Wir unternehmen im Falle einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen ergriffen wurden, z.B. Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (EU‑SCC).
10. Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten zur Erfüllung unserer Geschäftsinteressen bzw. zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind oder dies gesetzlich notwendig ist.
Technische Besucherdaten (z. B. IP‑Adressen, Zugriffsdaten): Automatische Löschung bzw. Anonymisierung nach 7 Tagen.
Kontaktformular‑Daten (Name, E‑Mail, Nachricht): Löschung spätestens 6 Monate nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Newsletter‑Double‑Opt‑In‑Protokolle (Anmelde‑ und Bestätigungszeitpunkt, IP‑Adresse): Löschung 3 Jahre nach dem jeweiligen Anmelde‑ bzw. Bestätigungsdatum.
Datenweitergabe an Dritte (z. B. Versanddienstleister): Speicherung für die Dauer, die zur Durchführung der jeweiligen Leistung erforderlich ist, höchstens jedoch 6 Monate nach Abschluss der Leistung.
11. Datensicherheit
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und haben deshalb folgende technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert, um ein hohes Schutzniveau in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiteren gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen – verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS), Datenverschlüsselung im Ruhezustand, regelmäßige Backups, Zutritts‑ und Zugriffskontrollen, Firewall‑ und Intrusion‑Detection‑Systeme, Patch‑Management sowie Monitoring und Protokollierung – dienen dazu, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten sicherzustellen und sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen werden, soweit erforderlich, an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten weiterhin zu gewährleisten.
12. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über den Zweck, den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht Ihnen weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO vorliegen (Recht auf Vergessenwerden), sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DS-GVO. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO), wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.
Ferner steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO vorliegen.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO einzureichen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Mitteilung per E-Mail oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt hiervon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten wenden. Zudem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Quelle: Impressum-Privatschutz